BUNDESPOLIZEI kompakt – Ausgabe 05|2024
11.11.2024
Liebe Leserin, lieber Leser,
sexuelle Belästigung war lange Zeit ein gesellschaftliches und politisches Tabuthema. Die kompakt widmet der Thematik diese Ausgabe.
„Das hat er nicht so gemeint.“, oder „Sei nicht so zimperlich!“, solche Aussagen mussten sich wohl auch die ersten Frauen im Bundesgrenzschutz anhören, die ab dem 1. Oktober 1987 eingestellt wurden (Seite 42/43). Frauen sind noch heute wesentlich häufiger von sexueller Belästigung betroffen als Männer. Was angesichts des dahinterstehenden hauptsächlichen Motivs nicht verwundert. Denn dies sei laut der Universität Bern die Ausübung von Macht und Dominanz – und nicht Erotik oder Anziehung.
Umso erfreulicher ist es, dass sich die Bundespolizei dessen annimmt, dagegen vorgeht und Betroffenen vielerlei Unterstützung anbietet. Dem geht voraus, dass wir uns gewahr werden und offen über mögliche Verfehlungen in diese Richtung sprechen (können). Der Präsident des Bundespolizeipräsidiums, Dr. Dieter Romann, hat in seiner Rede auf einer Tagung weiblicher Führungskräfte der Bundespolizei vor einigen Monaten explizit dazu aufgefordert: „Machen Sie das Licht an!“ Wie das gemeint ist? Leuchtet die dunklen Ecken aus und die Graubereiche! Warum ausgerechnet an die Frauen gerichtet? Wo kein Kläger, da kein Richter. Einerseits gibt es weiterhin das Phänomen, dass sexuelle Belästigung eine Frau auf dem Weg in eine leitende Funktion begleitet. Das möge sie klar benennen. Andererseits nimmt sie ihre Führungsverantwortung oftmals empathischer, kommunikativer und integrativer wahr als ihre männlichen Kollegen und erfährt daraufhin eher die Not einer anderen Frau. Auch diese möge sie sichtbar machen, um das Fehlverhalten zu stoppen.
Vielleicht auch ein Thema für den Zugführerlehrgang!? In sieben Wochen werden Bundespolizistinnen und -polizisten charakterlich, geistig und körperlich darauf vorbereitet, kompetent und verlässlich einen Einsatzzug zu führen. Wie schweißtreibend und stählend dies ist, lesen Sie ab Seite 39. Während wir ab Seite 24 auf die Olympischen und Paralympischen Spiele in Paris mal aus einem anderen Blickwinkel als dem sportlichen schauen. Denn die Bundespolizei schützte erfolgreich die Fan Zone und das Deutsche Haus, diesmal mit ihrem bis dato größten entsandten Kontingent.
Möge Ihr Herbst weniger von Superlativen als mehr von den kleinen goldenen Momenten geprägt sein.
Ihre Helvi Abs
Redaktion kompakt