Taschendiebe: Vorsicht im Gedränge!
Taschendiebe schlagen insbesondere im Gedränge bei Veranstaltungen, in Geschäften oder in öffentlichen Verkehrsmitteln zu. Schon mit einfachen Verhaltensmaßnahmen können Sie sich davor schützen, Opfer eines Diebstahls zu werden: Tipps: So schützen Sie sich vor Taschendiebstahl.
Laut Polizeilicher Kriminalstatistik wurden im Jahr 2024 in Deutschland insgesamt 107.720 Taschendiebstähle angezeigt, 2023 waren es 109.314 Fälle.
Neben dem Diebstahl von Fahrrädern und Sachbeschädigungen sind Taschendiebstähle die Delikte, die am häufigsten im öffentlichen Raum vorkommen. Im Jahr 2024 entstand dabei ein Gesamtschaden von 52,4 Millionen Euro. Die meisten Fälle bleiben unaufgeklärt (die Aufklärungsquote lag 2024 bei 6,9 Prozent), da die Taten von den Opfern häufig nicht sofort bemerkt werden.
Bei Taschendieben handelt es sich oft um professionelle und international agierende Täter, die grenzüberschreitend in ganz Europa aktiv sind. Sie nutzen Tatgelegenheiten aus und schlagen in den öffentlichen Nahverkehrsmitteln überwiegend in der abendlichen Rushhour oder bei den Fernverkehrsmitteln zur Urlaubs- oder Hauptreisezeit zu. Brennpunktzeiten in den Einkaufszentren sind die Stunden vor Ladenschluss, während Aktionstagen (zum Beispiel Schlussverkäufe) und in der Vorweihnachtszeit.
Im Jahr 2024 wurden insgesamt 5.666 Tatverdächtige in Deutschland registriert, davon waren 74,8 Prozent älter als 21 Jahre. Oft werden auch Kinder und Jugendliche beim Taschendiebstahl ertappt – 2024 waren 14 Prozent der Tatverdächtigen unter 18 Jahren alt.
Quelle: Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes